liegt in Oromo. Wer kennt das nicht! Ich werde keinem dort Unrecht tun wenn ich die autochthone Bevölkerung als Somali bezeichne. Harrar gehört zum Weltkulturerbe. Denn sie ist die einzige Stadt in Schwarzafrika die von einer Mauer umgeben ist. Und das kam so:
Im 17. Jahrhundert wanderten aus dem Süden Negerstämme nach Norden und nach Osten. In Harrar plünderten sie die Sozialkassen, begrapschten die schönen Töchter der Stadt und klauten auf den Märkten. Da sie unterwegs ihre Ausweispapiere verloren hatten war es sehr schwierig, die wieder loszuwerden. Zudem beharrten auch viele der vermuteten Heimatländer auf dem Menschenrecht, nur diejenigen aufzunehmen, die freiwillig zu ihnen kommen.
In ihrer Not bauten die Einwohner eine Mauer um ihre Stadt. Sozusagen die Festung Harrar. Ich lasse mal die Frage offen, ob so etwas auch heute noch Weltkulturerbe werden könnte.
Aber auch im Norden des Landes war die Not groß. So groß, dass sich der Kaiser mit der Bitte um Hilfe an Portugal wandte. Die Portugiesen verlangten als Gegenleistung den Übertritt der Christen zum Katholizismus. Das führte zu Aufständen der Bevölkerung.
Auch ohne die Portugiesen gelang es den Amharen im Norden des Landes die Invasoren zurückzudrängen. Losgeworden sind sie die aber nie wieder und sie bilden heute die größte Volksgruppe im Lande.
Die Stadt ist sehr orientalisch und verwinkelt. Überall kleine Moscheen und in der Ortsmitte eine große Kirche. Betritt ein Tourist deren Innenhof wird er landestypisch sofort mit einem harschen „Money“ begrüßt.
Die landestypische Slumarchitektur findet man nur außerhalb der Mauern.
Der Handel blüht.
Sei es Zuckerrohr.
Sei es Brennholz.
Sei es Gemüse.
Und natürlich Kat. Muslime dürfen keinen Alkohol trinken wohl aber Kat kauen.
Wichtig ist es, beide Hände frei zu haben.
Laufen ist keine Alternative. Deshalb gibt es im Lande jede Menge Tuk Tuks.
Sie dienen nicht nur der Personenbeförderung sondern auch der Verkehrsberuhigung.
Weiter zu: Äthiopien, Kopf über den Wolken, Füße im Schlamm, Hände in anderer Leute Taschen
Weiter zu: Timkat
Weiter zu: Amharische Mode
Weiter zu: Am Tanasee
Weiter zu: Das südliche Omo Tal Teil 1
Weiter zu: Das südliche Omo Tal Teil 2